
Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung
Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung
Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.

Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung
Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung
Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.

Theaterstück
:
„Ottla - Franz Kafkas Lieblingsschwester“
Schulvorführung mit Publikumsgespräch
Die Theatergruppe Rimon Productions ist mit einer Schulvorführung über „Ottla – Franz Kafkas Lieblingsschwester“ im Zentrum für verfolgte Künste zu Gast.

Theaterstück
:
„Ottla - Franz Kafkas Lieblingsschwester“
Abendvorstellung mit Publikumsgespräch
Die Theatergruppe Rimon Productions ist mit einem Stück über „Ottla – Franz Kafkas Lieblingsschwester“ im Zentrum für verfolgte Künste zu Gast.

Ausstellung
:
Preisverleihung „Klasse Kunst!“
Christel-Fervers-Preis der Jury und der Stadtwerke Solingen-Publikumspreis
Das Zentrum für verfolgte Künste verleiht gemeinsam mit dem Kunstmuseum Solingen den Stadtwerke Solingen-Publikumspreis für drei Arbeiten der Ausstellung „Klasse Kunst!“

Vernissage
:
Eröffnung der Ausstellung „Karl Kunz – Fantastische Körper“
Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt in der Ausstellung „Fantastische Körper“ die Originalität und Innovationskraft von Karl Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Führung
:
Kuratorinnenführung zu „Karl Kunz. Fantastische Körper“
Mit Dr. Katharina Günther
Am 7. Dezember 2025 führt die Kuratorin des Zentrums für verfolgte Künste, Dr. Katharina Günther, durch die Ausstellung „Karl Kunz. Fantastische Körper“.

Dokumentarfilm
:
Nathan-ism
Dokumentarfilm zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Das Zentrum für verfolgte Künste, das Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. und der Evangelische Kirchenkreis zeigen einen Dokumentarfilm über das Lebenswerk eines jüdischen Künstlers.

Finissage
:
„Dem Sterbenden, der glücklich sein will, dem Unglücklichen, der leben will.“
Vortrag von Thorsten Schneider über Körper in der Kunst von Karl Kunz
Zur Finissage der Ausstellung hält Thorsten Schneider einen Vortrag „Dem Sterbenden, der glücklich sein will, dem Unglücklichen, der leben will. Körper in der Kunst von Karl Kunz“.

Exkursion
:
Vergangenheit begegnen – Kunst und Erinnerung in Krakau und Auschwitz
Studien- und Erinnerungsreise nach Polen
Das Zentrum für verfolgte Künste bietet vom 9. bis 12./13. April 2026 anlässlich der Ausstellung „Marian Ruzamski. Kunst der Erinnerung“ in Krakau eine geführte Studienreise nach Polen an.