Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Führung „Spuren in Stein – Jüdische Friedhöfe am Niederrhein“

Olaf Link erzählt über die Fotoserie von Armin Alfermann

Führung
Ausstellung „Spuren in Stein“, Foto: Daniela Tobias
Ausstellung „Spuren in Stein“, Foto: Daniela Tobias
14.7.24
11:30 Uhr

Der Autor Olaf Link führt am 14. Juli um 11.30 Uhr in der Literatursammlung des Zentrums für verfolgte Künste durch die Ausstellung "Spuren in Stein" des Fotografen Armin Alfermann.

Gemeinsam mit Dr. Jürgen Kaumkötter, Direktor des Zentrums für verfolgte Künste, sowie dem Regisseur Andreas Schäfer, hat sich der Autor Olaf Link anlässlich des 100. Geburtstages von Armin Alfermann bemüht, eine größere Auswahl der Fotoserie aus dem Jahr 1986 nochmals nach Solingen zu holen und auszustellen. Als ehemaliger Wegbegleiter Alfermanns weiß Olaf Link vieles über die Lebensgeschichte des Galeristen und Fotojournalisten zu berichten.

Der 1924 geborene Düsseldorfer nahm als Jugendlicher mit kritischem Geist die Deportation der Juden und Jüdinnen aus seiner Umgebung wahr und machte sich die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und der jüdischen Geschichte zum Auftrag. Die Fotoserie über die Friedhöfe am Niederrhein, über die der damalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau die Schirmherrschaft innehatte, fand internationale Beachtung und wurde selbst in Montevideo, der beinahe zwölftausend Kilometer entfernt von Solingen gelegenen Hauptstadt Uruguays gezeigt. Dorothee Alfermann, die Witwe Armin Alfermanns, hatte die Fotoserie nach dessen Tod dem Jüdischen Museum in Berlin geschenkt.

Die Führung ist im Eintritt enthalten. Treffpunkt im Foyer.

Olaf Link bei der Eröffnung der Ausstellung, Foto: Daniela Tobias
Ausstellung „Spuren in Stein“, Foto: Daniela Tobias
Armin Alfermann, Foto: Uli Preuss
Ausstellung „Spuren in Stein“, Foto: Daniela Tobias
Olaf Link bei der Eröffnung der Ausstellung, Foto: Daniela Tobias
Ausstellung „Spuren in Stein“, Foto: Daniela Tobias
Armin Alfermann, Foto: Uli Preuss
Ausstellung „Spuren in Stein“, Foto: Daniela Tobias
Olaf Link bei der Eröffnung der Ausstellung, Foto: Daniela Tobias
Armin Alfermann, Foto: Uli Preuss
Ausstellung „Spuren in Stein“, Foto: Daniela Tobias
Ausstellung „Spuren in Stein“, Foto: Daniela Tobias

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Mehrfarbiges Ölgemälde einer sitzenden Frau
27.11.25
8.2.26

Wechselausstellung

:

Karl Kunz

Fantastische Körper

Die Ausstellung „Fantastische Körper“ zeigt die Originalität und Innovationskraft von Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Damenbildnis, 1964, Öl mit Collage auf Hartfaser, 130x100 cm, K.Kunz
27.11.25

Vernissage

:

Eröffnung der Ausstellung „Karl Kunz – Fantastische Körper“

Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt in der Ausstellung „Fantastische Körper“ die Originalität und Innovationskraft von Karl Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Ausstellung „Karl Kunz. Fantastische Körper“, Foto: Daniela Tobias
30.11.25

Führung

:

Öffentliche Sonntagsführung zu „Karl Kunz. Fantastische Körper“

Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers

Am Sonntag um 13 Uhr haben Sie Gelegenheit mit unserem Kunstvermittler die Ausstellung „Karl Kunz. Fantastische Körper“ im Zentrum für verfolgte Künste kennenzulernen.