Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eden in Solingen

Lesung und Gespräch mit Jan Costin Wagner, Bjarne Mädel, Philipp Müller und Wolfgang Hörner

Lesung
Jan Costin Wagner (links), Bjarne Mädel (rechts oben) und Wolfgang Hörner (rechts unten) mit dem Buchcover des Romans "Eden"
Jan Costin Wagner (links), Bjarne Mädel (rechts oben) und Wolfgang Hörner (rechts unten) mit dem Buchcover des Romans "Eden"
16.12.25
18:30 Uhr

Was tun, wenn plötzlich alles, woran wir glauben, auf der Kippe steht? In seinem Roman „Eden“ erzählt Jan Costin Wagner von einer Familie, die bei einem Anschlag ihre Tochter verliert – und von einer Gesellschaft, die an Mitgefühl, Vertrauen und Zusammenhalt verliert und zu zerbrechen droht. „Eden“ wird zum Ausgangspunkt eines Gesprächs über Verlust, Verantwortung und die Frage, wie man in Solingen als Gemeinschaft nach den Anschlägen von 1993 und 2024 weiterleben kann.  

„Eden“: Für die lebensfrohe Sofie ist ihre Familie ein Glücksfall. Sie, ihr Vater Markus und ihre Mutter Kerstin geben einander Sicherheit und wissen auch, was dem jeweils anderen wichtig ist. Als Markus seine Tochter mit Konzerttickets für ihre Lieblingssängerin überrascht, geht für diese ein Traum in Erfüllung. Der Abend nimmt jedoch eine schreckliche Wendung. Auf dem Konzert wird ein Anschlag verübt, auch Sofie ist unter den Opfern. Das einst so glückliche Ehepaar verliert die Balance. Währenddessen spitzt sich die gesellschaftliche Situation zu und die Familie muss mitansehen, wie ihr Unglück politisch instrumentalisiert wird. Im Moment tiefster Verzweiflung erinnert sich Markus an die soziale Lebenskraft seiner Tochter und beschließt, nicht aufzugeben. Er sucht weiterhin das Gespräch und fasst sogar den gewagten Entschluss, die Familie des Mörders aufzusuchen.

Die Lesung findet in Kooperation mit dem Verlag Galiani Berlin, der Solinger Diakonie und dem Solinger Tageblatt als Medienpartner statt.

Jan Costin Wagner, geboren 1972, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Zuletzt erschien sein Songwriter-Album „violet tree“. Seine Romane um den finnischen Ermittler Kimmo Joentaa wurden von der Presse gefeiert, vielfach ausgezeichnet und in 14 Sprachen übersetzt. Die mit Henry Hübchen, Bjarne Mädel und Kim Riedle prominent besetzte Filmtrilogie („Tage des letzten Schnees“, „Das Licht in einem dunklen Haus“ und „Die Stille am Ende der Nacht“) erreichte im ZDF mehr als 7 Millionen Zuschauer.  

Bjarne Mädel, geboren 1968 in Hamburg, ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Nach Studien in Tübingen, Berlin und Wien sowie einer Ausbildung an der HFF Potsdam wurde er durch seine Rollen in „Stromberg“ und „Der Tatortreiniger“ bekannt, wofür er mehrfach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Mit „Sörensen hat Angst“ (2021) gab er sein Regiedebüt. Mädel gilt als einer der profiliertesten Charakterdarsteller des deutschen Fernsehens, der Komik und Tiefgang auf besondere Weise verbindet.  

Philipp Müller, geboren 1963, ist Redakteur beim Solinger Tageblatt. Als Mitorganisator des Stadtfestes „Festival der Vielfalt“ zum 650-jährigen Stadtjubiläum in Solingen wurde er unmittelbar Zeuge des Messeranschlags vom 23. August 2024. Auf dem Festplatz am Fronhof wurden drei Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt. In Medieninterviews beschreibt Müller, wie er kurz nach der Tat am Ort eintraf und die Situation sowie deren Auswirkungen für die Stadtgesellschaft miterlebte.  

Wolfgang Hörner, geboren 1964, ist ein deutscher Verleger und Autor. Er war Verlagsleiter bei Eichborn Berlin, bevor er 2009 zusammen mit Ester Kormann den Galiani Verlag gründete, ein Imprint des Kiepenheuer & Witsch Verlags. Unter seiner Leitung entwickelte sich Galiani zu einem der profiliertesten deutschen Verlage für literarische Belletristik und anspruchsvolle Sachbücher. Neben seiner verlegerischen Tätigkeit schreibt er Essays und moderiert Literaturveranstaltungen.  

Der Eintritt beträgt 9 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro ermäßigt. Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.

Bjarne Mädel, Foto: Jürgen Bauer
Buchcover "Eden", Galiani Berlin
Jan Costin Wagner, Foto: Urban Zintel
Wolfgang Hörner, Foto: Verlag Galiani Berlin
Jan Costin Wagner, Foto: Urban Zintel
Buchcover "Eden", Galiani Berlin
Bjarne Mädel, Foto: Jürgen Bauer
Wolfgang Hörner, Foto: Verlag Galiani Berlin
Bjarne Mädel, Foto: Jürgen Bauer
Jan Costin Wagner, Foto: Urban Zintel
Wolfgang Hörner, Foto: Verlag Galiani Berlin
Buchcover "Eden", Galiani Berlin

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Mehrfarbiges Ölgemälde einer sitzenden Frau
27.11.25
8.2.26

Wechselausstellung

:

Karl Kunz

Fantastische Körper

Die Ausstellung „Fantastische Körper“ zeigt die Originalität und Innovationskraft von Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Damenbildnis, 1964, Öl mit Collage auf Hartfaser, 130x100 cm, K.Kunz
27.11.25

Vernissage

:

Eröffnung der Ausstellung „Karl Kunz – Fantastische Körper“

Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt in der Ausstellung „Fantastische Körper“ die Originalität und Innovationskraft von Karl Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Ausstellung „Karl Kunz. Fantastische Körper“, Foto: Daniela Tobias
30.11.25

Führung

:

Öffentliche Sonntagsführung zu „Karl Kunz. Fantastische Körper“

Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers

Am Sonntag um 13 Uhr haben Sie Gelegenheit mit unserem Kunstvermittler die Ausstellung „Karl Kunz. Fantastische Körper“ im Zentrum für verfolgte Künste kennenzulernen.