Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auftaktveranstaltung Seelenwelten 2024

Über das Leben und Werk des Künstlers Karl Schwesig

Vortrag
In der Auftaktveranstaltung am 6. Oktober steht der Künstler Karl Schwesig im Mittelpunkt
In der Auftaktveranstaltung am 6. Oktober steht der Künstler Karl Schwesig im Mittelpunkt
6.10.24
11:00 Uhr

Wir freuen uns, dass die Auftaktveranstaltung der Woche der seelischen Gesundheit auch 2024 wieder im Museum Zentrum für verfolgte Künste stattfindet. Dr. Jürgen Kaumkötter, Direktor des Museums, präsentiert aus diesem Anlass das Leben und Werk des Künstlers Karl Schwesig.

Karl Schwesig wurde am 19. Juni 1898 in Gelsenkirchen in eine Bergarbeiterfamilie geboren. Eine Rachitiserkrankung in seiner Kindheit verursachte eine Rückgratverkrümmung und limitierte seine Körpergröße auf 1,39 Meter. Als Maler pflegte er jenseits seines politischen Engagements ein facettenreiches künstlerisches Portfolio.

Sein Engagement und sein unerschütterlicher Glaube an die Freiheit kollidierten nach 1933 frontal mit dem Menschenhass des NS-Regimes. Karl Schwesig leistete Widerstand, wurde verhaftet, gefoltert, floh und wurde wieder interniert. Trotz der Schwere des Themas und der Dunkelheit, die viele seiner Werke durchzieht, gibt es in seiner Kunst immer auch Momente der Hoffnung.

Weitere Termine in der Reihe Seelenwelten:

  • Montag, 7. Oktober 2024 um 20 Uhr im Kulturzentrum Cobra: Dokumentarfilm „Auf der Adamant“, F/ JP 2023, 109 Min mit anschließender Podiumsdiskussion
  • Dienstag, 8. Oktober 2024 um 18.30 Uhr in der Bergischen VHS: Einfach gemeinsam singen
  • Donnerstag, 10. Oktober 2024 um 20 Uhr in der Bergischen VHS: Lesung mit Fatih Ҫevikkollu aus „Kartonwand: Das Trauma der Arbeitsmigrant*innen am Beispiel meiner Familie“
  • Freitag, 11. Oktober 2024 um 19 Uhr in der Bergischen VHS: Trialogisches Gespräch „Zurück in den Job oder die Tätigkeit nach seelischer Krise“

Das ausführliche Programm mit zahlreichen Kooperationspartnern können Sie dem Flyer entnehmen: Download Flyer (pdf)

Selbstbildnis Karl Schwesig. Foto: Daniela Tobias © Bürgerstiftung für verfolgte Künste – Else Lasker-Schüler-Zentrum – Kunstsammlung Gerhard Schneider, gefördert durch die Kulturstiftung der Länder
Selbstbildnis Karl Schwesig. Foto: Daniela Tobias © Bürgerstiftung für verfolgte Künste – Else Lasker-Schüler-Zentrum – Kunstsammlung Gerhard Schneider, gefördert durch die Kulturstiftung der Länder
Selbstbildnis Karl Schwesig. Foto: Daniela Tobias © Bürgerstiftung für verfolgte Künste – Else Lasker-Schüler-Zentrum – Kunstsammlung Gerhard Schneider, gefördert durch die Kulturstiftung der Länder

Pressespiegel

Aktuelles

Mehrfarbiges Ölgemälde einer sitzenden Frau
27.11.25
8.2.26

Wechselausstellung

:

Karl Kunz

Fantastische Körper

Die Ausstellung „Fantastische Körper“ zeigt die Originalität und Innovationskraft von Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Ausschnitt Cover "Erinnern in Auschwitz auch an sexuelle Minderheiten", Berlin 2020
2.7.25

Vortrag

:

Feierabendführung und Vortrag von Dr. Lutz van Dijk

Marian Ruzamski (1889-1945) – ein polnischer Künstler, denunziert und ermordet als Homosexueller

Im Anschluss an eine Feierabendführung wird der Historiker Lutz van Dijk im Zentrum für verfolgte Künste über die Hintergründe der Denunzierung und Ermordung Ruzamskis sprechen.

Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
6.7.25

Führung

:

Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“

Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung

Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.