Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933–1945. Moorsoldaten? Eine Spurensuche

Sammlung Heinz-Willi Müller und Solinger Privatbesitz

Shop
This is some text inside of a div block.

Am 23. Dezember 2024 ist der begleitende Katalog zur Ausstellung „Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933-1945 Moorsoldaten? Eine Spurensuche“ erschienen. Auf 272 Seiten finden sich wissenschaftliche Überblicksartikel, thematische Tiefenbohrungen, persönliche Einblicke, Biographien und umfangreiche Bildteile, die die Solinger Kunstlandschaft während der NS-Zeit beleuchten.

Im Jahr 2024 feierte Solingen das 650. Jubiläum seiner Stadtgründung. Aus diesem Anlass widmete sich das Museum Zentrum für verfolgte Künste der Kunstszene in Solingen zwischen 1933 und 1945. Gezeigt wurden über 100 Werke Solinger Künstler:innen, ergänzt durch historische Zeitungsartikel, die das kulturelle und politische Klima der NS-Diktatur widerspiegeln und sowohl Widerstand als auch Anpassung der Künstler:innen thematisieren. Die Ausstellung und der begleitende Katalog entstanden in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, beraten von Prof. Dr. Christian Fuhrmeister vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. 

Leseprobe (pdf)

Gestaltung studio tino grass , Brauweiler (Serin Gatzweiler, Tino Graß)

Repros Dirk Rose

Herstellung DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen/Westfalen

Realisiert durch die Unterstützung der Regionalen Kulturförderung des LVR, der Gerd-Kaimer-Bürgerstiftung Solingen und privater Sponsoren.

Titel:

Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933–1945. Moorsoldaten? Eine Spurensuche

Autor:

Herausgeber:

Aileen Berndt, Jürgen Joseph Kaumkötter, Clara Lundershausen, Polina Scerbonos, Zentrum für verfolgte Künste

Seitenzahl:

272

Maße:

16,4 x 23,5

ISBN:

978-3-9825528-1-1

Preis:

29,90 Euro

inkl. MwSt.

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten in Höhe von

Hinweis zur Bestellung

Sie können unsere Bücher ganz einfach per E-Mail bestellen. Wir versenden versandkostenfrei auf Rechnung mit 10-tägigem Zahlungsziel.

Bitte schreiben Sie uns unter info@verfolgte-kuenste.de den gewünschten Titel und Ihre Liefer- und Rechnungsadresse.